Die Geschichte der Klangschalen – Herstellung, Verbreitung, Historie, traditioneller Gebrauch und Verwendung
Die Herstellung von Klangschalen: eine Einführung in die Zusammensetzung und die Herstellungstechniken traditioneller, handgefertigter Klangschalen.
Materialien und Zusammensetzung von Klangschalen
Klangschalen werden aus einer Bronzelegierung hergestellt, die 5 bis 12 Metalle enthält, z. B. Blei, Zinn, Eisen, Kupfer, Quecksilber, Silber und Gold
Viel Kraft und Hitze sind nötig, um Klangschalen von Hand herzustellen
Bei der Herstellung wird das Metallgemisch unter Hitzeeinwirkung in eine Schalenform getrieben (gehämmert). Anschließend wird es poliert.
Wie wichtig ist es, wie viele Metalle verwendet werden?
Wir werden immer wieder nach der Menge der verwendeten Metalle gefragt. Manche Hersteller oder Händler behaupten, in ihren Klangschalen seien noch mehr Metalle, als 5, 7 oder 12 enthalten.
Geheime Zutaten machen magische Klangschalen?
Es stellt sich die Frage, ob ein Körnchen Gold in einem riesigen Topf mit flüssigem Messing eine Wirkung hat. Wenn Miraculix, der gallische Druide, Bronze anrühren würde, wäre das Metall vielleicht magischer. Aber ganz ehrlich, wir glauben nicht daran.
Bilder von der Klangschalenherstellung in Handarbeit
Nachfolgend sind Bilder der einzelnen Arbeitsschritte zu sehen. Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Klangschalen: Verbreitung und ursprüngliche Verwendung
Die genauen Ursprünge von Klangschalen sind nicht dokumentiert, aber es wird angenommen, dass es in Teilen Osttibets und den Nachbarländern Bhutan und Nepal Zentren der Klangschalen gegeben haben könnte. In Indien und Bangladesch haben wir früher antike Klangschalen gekauft. Demnach hat es dort Klangschalen gegeben. Gegossene Klangschalen finden sich auch in Japan und China.
Der schamanische Gebrauch von Klangschalen
Es wird vermutet, dass Klangschalen ursprünglich schamanische Objekte waren, deren Verwendung heute in Vergessenheit geraten ist.
Klangschalen im Alltag – belegte Beispiele
Andererseits werden die Schalen oft einfach als Alltagsgegenstände verwendet. Bitte aufklappen, zum Beispiele lesen.
Indien – Pakistan – Bangladesch – hier wurde häufig in Klangschalen gekocht. Die Historie hierfür ist leider nicht bekannt.
Assam – Indien: Menschen essen Dal aus kleinen Klangschalen. Sie nehmen das Essen in den Klangschalen mit aufs Feld.
Orissa – Indien: Zur Hochzeit werden nach alter Tradition 7 Klangschalen verschenkt.
In Nepal sollen schwangere Frauen wegen der enthaltenen Metalle aus den Schalen essen.
Nepal und Tibet: Dort werden die Schalen auch für eine Art Klangtherapie verwendet, bei der harmonische und disharmonische Töne eingesetzt werden.
In Japan und China werden Klangschalen zu rituellen Zwecken in buddhistischen Tempeln und Zen-Klöstern eingesetzt.
Sie sollen eine meditative Atmosphäre schaffen und die Konzentration fördern.
Worauf es bei Klangschalen wirklich ankommt: Wie klingen und schwingen sie?
Wichtiger als die Anzahl der Metalle in den Schalen ist unserer Meinung nach, dass du die Klangschale magst, weil sie schön klingt und dich ihre Schwingungen berühren. Du kannst Klangschalen aber zum Beispiel auch nach ihrer Größe, Deinem Sternzeichen oder der zu bespielenden Körperregion auswählen.
Seit 1993 lassen wir traditionelle Klangschalen herstellen
Unser Gründer Frank Plate hat eine Zeit erlebt, in der es noch echte, antike Klangschalen gab. Sie waren zum Teil jahrhundertealt und hatten Charakter und Seele. Berührten die Menschen tief in ihrem Inneren. Als es immer weniger davon gab, waren wir auf den Kauf neuer Klangschalen angewiesen, deren Klang jedoch enttäuschte.
Deshalb waren wir auf der Suche nach kleinen Manufakturen, die mit traditionellen Techniken arbeiteten. Wir verzichteten auf die industrielle Massenware und entschieden uns für Klangschalen, die in echter Handarbeit hergestellt werden. Die Klangqualität ist einfach besser. Das hören wir immer wieder von unseren begeisterten Kunden!
Muss die Optik von Klangschalen perfekt sein? Nein!
Klang und Schwingung sind wichtiger als perfektes Aussehen.
Unsere indischen Kunsthandwerker sind Meister des Klangs. Sie bedienen sich traditioneller Techniken und stellen Klangschalen her, die durch ihre berührende Schwingung bestechen.
Das Aussehen ist nicht unbedingt ausschlaggebend für die Klangqualität.
Wir versuchen, beides zu vereinen. Aber manchmal ist es schwierig, beides unter einen Hut zu bringen.
Was für dich wichtiger ist – Klangqualität oder Ästhetik – musst du selbst entscheiden.
Unsere Handwerker „hämmern“ lieber Klangschalen mit erstklassigem Klang.
Denn Schönheit bedeutet für jeden etwas anderes